Das Jahr 2023 stand für die Kühne-Stiftung ganz im Zeichen der strategischen Weiterentwicklung und des Wachstums. Unsere Aktivitäten insbesondere im Schwerpunkt Logistik konnten massgeblich ausgeweitet werden. Zudem wurde der neue Schwerpunkt Klima etabliert und dort erste Projekte auf den Weg gebracht. Heute gehört die Stiftung mit einem Ausgabenvolumen von CHF 40 Millionen und über 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zum Kreis der grössten Europäischen Stiftungen. Die Kühne Logistics University (KLU) in Hamburg ist der Leuchtturm unserer Logistikaktivitäten. Seit Ihrer Gründung im Jahr 2010 hat sich die KLU zu einer international renommierten Hochschule entwickelt und zeichnet sich durch praxisorientierte Forschung und Lehre aus. In 2023 konnten 147 Studierende ihr Studium erfolgreich abschliessen. Unter Führung der neuen Hochschulleitung will die Universität weiter wachsen und mit eigenen Standorten in Asien und Südamerika ihre internationale Präsenz ausbauen.
Logistikkompetenz ist ein wichtiger Stellhebel für die wirtschaftliche Entwicklung. Daher unterstützen wir mit unserem Programm LEARN Logistics Hochschulen in Afrika dabei, Studienangebote in Logistik und Supply Chain Management auf internationalem Niveau zu entwickeln. Aktuell bietet LEARN seine Förderung in sechs afrikanischen Ländern, an 14 Universitäten und in 39 Studienprogrammen an. Ca. 10.000 Studierende haben 2023 an den Programmen teilgenommen.HELP Logistics, unsere Tochtergesellschaft in der Humanitären Logistik, erfährt eine stetig wachsende Nachfrage nach Beratungen und Schulungen, um die logistischen Abläufe in der Katastrophenhilfe weltweit zu verbessern. Im Jahr 2023 hat HELP 64 Projekte in 30 Ländern durchgeführt und sich dabei u.a. auf schwer erreichbare Orte in Malawi, Tschad und der Mongolei konzentriert. Als zentraler Bestandteil ihrer Arbeit schult das HELP-Team jährlich mehr als 5.000 Fachleute und verbessert so die Katastrophenhilfe weltweit.
Auf dem Medizincampus Davos ermöglicht die Kühne-Stiftung unter dem Leitgedanken «Personalisierte Medizin» umfangreiche Forschungsprogramme in Allergologie und Kardiologie. Das Christine Kühne – Center for Allergy Research and Education (CK-CARE) widmet sich der Allergieforschung und -behandlung. Mit einer umfangreichen Bio- und Datenbank werden neue Erkenntnisse über Allergiekrankheiten gewonnen, die einer individuellen Behandlung der Betroffenen dienen. Mit dem Programm Cardio-CARE unterstützt die Kühne-Stiftung das bislang grösste Forschungsprogramm zur Erbgutentschlüsselung im deutschsprachigen Raum. So wollen wir ein besseres Verständnis von kardiovaskulären Erkrankungen gewinnen und neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten entwickeln. Um die Forschungsaktivitäten von CK-CARE und Cardio-CARE weiter zu stärken, wird derzeit ein zweites Forschungsgebäude auf dem Davoser Campus errichtet. Zugleich betreibt die Kühne-Stiftung auf dem Campus die Hochgebirgsklinik, eine der führendenden Schweizer Rehabilitationseinrichtungen für die Bereiche Kardiologie, Allergologie, Dermatologie, Pneumologie, und Psychosomatik.
Im neuen Bereich Klima wurden in 2023 erste Projekte initiiert, die Wohlstandswachstum von Treibhausgasemissionen entkoppeln und den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft – insbesondere in Afrika – beschleunigen sollen. Hierfür bringt die Stiftung u.a. ihre Logistikexpertise bei der Umsetzung von Projekten zur CO2-Reduktion, CO2-Rückgewinnung und Klimaanpassung ein und fördert Kompetenzen im Bereich «Grüne Logistik». Zudem entwickelt sie innovative Ideen, wie der Transport- und Logistiksektor eine umweltfreundliche und nachhaltige Entwicklung auf globaler und lokaler Ebene fördern kann.
In der Kultur fördert die Kühne-Stiftung vorrangig klassische Musikprojekte in Zusammenarbeit mit führenden Festspielen sowie Opern- und Konzerthäusern in Europa. Die Stellung als langjähriger Sponsor der Salzburger Festspiele wurde ausgebaut und bis zum Jahr 2027 verlängert. Die Stiftung engagiert sich zudem als Hauptsponsor des Lucerne Festivals und der Elbphilharmonie in Hamburg, deren Förderung sie ebenfalls bis 2026 verlängert hat. Sie beabsichtigt eine verstärkte Unterstützung des Zürcher Opernhauses und fördert regionale Kulturprojekte im Kanton Schwyz. So konnte bspw. das Bergsturzmuseum Goldau durch eine grosszügige Spende der Kühne-Stiftung errichtet werden.
Weitere Informationen zu unseren Aktivitäten im Jahr 2023 finden Sie in unserem Jahresbericht: https://www.kuehne-stiftung.org/de/publikationen