Kühne Foundation

Weltweiter Start des Manifests für intermodalen, kohlenstoffarmen, effizienten und widerstandsfähigen Güterverkehr und Logistik

Das Klimazentrum der Kühne-Stiftung freut sich, Mitinitiator des ersten Manifests für intermodalen, kohlenstoffarmen, effizienten und widerstandsfähigen Güterverkehr und Logistik zu sein, das am 21.5.2024 auf dem Global Supply Chain Forum der Vereinten Nationen auf Einladung der Premierministerin von Barbados Mia Mottley vorgestellt wurde.

Das Manifest, das von mehr als 30 Organisationen unterstützt wird, unterstreicht die Dringlichkeit transformativer Veränderungen in Güterverkehr und Logistik für eine klimakompatible Entwicklung. So können unsere Volkswirtschaften und Gesellschaften auf zunehmend vernetzte Herausforderungen reagieren, wettbewerbsfähig, gerecht und widerstandsfähig bleiben, und gleichzeitig die globale Erwärmung auf 1,5ºC begrenzen.

Wir fordern Regierungen und Unternehmen auf, Logistiksysteme zu bevorzugen, die effizient und resilient Verkehrsträger mit niedrigem CO2-Ausstoss von der ersten bis zur letzten Meile kombinieren, sei es lokal oder über Kontinente hinweg. Der Umstieg auf emissionsfreie Kraftstoffe und erneuerbare Energien, die Optimierung von Logistiksystemen und die Schaffung lokaler und zirkulärer Wertschöpfungsketten sind dringend erforderlich.

Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit SLOCAT, CONCITO, IDDRI, der Internationalen Transportarbeiter-Föderation, dem Smart Freight Centre, dem Internationalen Eisenbahnverband UIC und dem World Resources Institute bei der Entwicklung dieses Manifests.  

Alle Organisationen, die von der Notwendigkeit einer Transformation im Güterverkehr und in der Logistik überzeugt sind, sind herzlich eingeladen, sich uns anzuschlieβen und das Manifest zu unterzeichnen.

https://slocat.net/transforming-freight-transport/ 

Das Manifest wird auch zum Aufbau technischer Kapazitäten beitragen, indem es ein Kompendium politischer und finanzieller Maßnahmen enthält. Außerdem wird es den Dialog mit verschiedenen Interessengruppen fördern.

zurück
nach oben