Dr. Georg Schäppi wird per 1.7.2025 die neu geschaffene Funktion des CEO des Medizincampus Davos übernehmen und damit die strategische und operative Verantwortung für die Aktivitäten der Kühne-Stiftung im Gesundheitsbereich.
Dr. Jörg Dräger, Geschäftsführender Stiftungsrat der Kühne-Stiftung: "Die Kühne-Stiftung hat mit Dr. Schäppi eine ausserordentlich erfahrene Persönlichkeit als CEO des Medizincampus Davos gewinnen können. Die hochkarätige Besetzung unterstreicht die Ambitionen der Kühne-Stiftung, den Medizincampus Davos zu einem international renommierten Gesundheitsstandort zu entwickeln."
Bereits von 2010 bis 2020 war Georg Schäppi für die Kühne-Stiftung tätig. Als Direktor und später Delegierter des Verwaltungsrats begleitete er massgeblich die Entwicklung von CK-CARE, dem internationalen Allergie-Forschungs- und Ausbildungszentrum der Kühne-Stiftung. Ab 2016 führte er die durch die Kühne-Stiftung übernommene Hochgebirgsklinik Davos als CEO. Er war federführend involviert in Konzeption und Ausbau des Medizincampus Davos.
Seit 2020 leitet Dr. Schäppi als CEO mit dem Universitäts-Kinderspital Zürich (Kispi) das grösste Kinderspital der Schweiz. Er verantwortete die Inbetriebnahme des neuen Akutspitals sowie eines Forschungs- und Lehrkomplexes am neuen Standort in Zürich-Lengg sowie die Planung und Realisierung des Umzugs des Gesamtbetriebs. Nach dem erfolgreichen Umzug des Kispi und der Aufnahme des Regelbetriebs am neuen Standort übernimmt Georg Schäppi jetzt eine neue herausfordernde Aufgabe im Umfeld der Kühne-Stiftung. Gemeinsam mit den Teams auf dem Medizincampus Davos wird er diesen weiter auszubauen und die dortigen Institutionen der Kühne-Stiftung zukunftsfähig weiterentwickeln.
Dr. Georg Schäppi: "Ich freue mich auf die neuen Herausforderungen bei der Weiterentwicklung des Medizincampus Davos. Die Kühne-Stiftung hat einzigartige Voraussetzungen für exzellente Gesundheitsversorgung und medizinische Forschung mit Schwerpunkt am Standort Davos geschaffen. Es ist eine fantastische Chance, dieses Potential jetzt gemeinsam mit den dort aktiven Institutionen weiterzuentwickeln."
Der Medizincampus Davos umfasst eine integrierte Gesundheitsversorgung. Die Hochgebirgsklinik hat sich zu einer führenden Reha-Klinik in der Schweiz entwickelt. Mit CK-CARE und Cardio-CARE haben sich auf dem Campus zwei international anerkannte Forschungsprogramme der Kühne-Stiftung in den Bereichen Allergologie und Kardiologie etabliert, ebenso wie die Transfergesellschaft Davos BioSciences. Zudem ist auf dem Campus das renommierte Schweizer Institut für Allergieforschung SIAF angesiedelt. Das Engagement des Kantons Graubünden sowie der Universität Zürich für den Medizincampus Davos stärken diesen erheblich in Forschung und Transfer. Insgesamt sind auf dem Medizincampus knapp 550 Mitarbeitende tätig.