Medizincampus Davos
Die Kühne-Stiftung betreibt ihre medizinischen Programme auf dem Gelände des Medizincampus in Davos. Dort arbeiten CK-CARE (Christine Kühne Center - für Allergieforschung und Bildung), die Hochgebirgsklinik (HGK) Davos, Cardio-CARE, Davos BioSciences und das unabhängige SIAF (Swiss Institute for Allergy and Asthma Research) eng zusammen und bündeln Therapie, Forschung und Ausbildung auf den Gebieten Allergie und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Kühne-Stiftung steuert ihre Programme in Davos über die gemeinnützige Dachgesellschaft Medizin Campus Davos AG, um ein effizientes Zentrum für interdisziplinäre Zusammenarbeit zu schaffen. Der Fokus liegt besonders auf translationalen wissenschaftlichen Ansätzen, die die Erkenntnisse der Forschung unmittelbar für die Patienten nutzen ("vom Labor zum Krankenbett und vom Krankenbett zum Labor"). Mit Präzisionsmedizin werden neue Behandlungsansätze entwickelt, die individuell auf jeden Patienten zugeschnitten sind. Diese Forschungsansätze basieren auf Daten großer Patientenregistern, die mit Biobanken verknüpft sind und deren Informationen mit Datenanalyse und künstlicher Intelligenz ausgewertet werden.