Hochgebirgsklinik Davos
Die Hochgebirgsklinik und Davos als Therapiezentrum blicken auf eine lange Geschichte zurück. Bereits vor über 100 Jahren kamen Patientinnen und Patienten nach Davos, um von dem einzigartigen Klima zu profitieren. Die Luft ist nicht nur besonders trocken und rein, sondern auch allergen-, keim- und schadstoffarm: Es gibt kaum Hausstaubmilben, Schimmelpilze und Pollen. Eine einzigartige Voraussetzung, die neben der leistungsfähigen Medizin zur Genesung beiträgt.
Heute ist die Hochgebirgsklinik Davos (seit 2017 Tochtergesellschaft der Kühne-Stiftung) eine der führendenden Schweizer Rehabilitationskliniken in den Bereichen Kardiologie, Pneumologie, Dermatologie, Allergologie und Psychosomatik für Erwachsene, Jugendliche und Kinder.
Jede Behandlung und Therapie orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten, die so eine optimale Behandlung erfahren. Die interdisziplinäre Vernetzung von universitärer Forschung, Bildung und Therapie in der Hochgebirgsklinik und auf dem Medizincampus Davos macht neuestes Wissen für die Patientinnen und Patienten direkt nutzbar.
Mit ihren ca. 350 Mitarbeitenden, ihrem kompetenten Ärzte- und Pflegeteam, den vielfältigen medizinisch-therapeutischen Angeboten, den neuen Behandlungs- und Gastronomieräumlichkeiten sowie dem Davoser Höhenklima ist die Klinik ein ganz besonderer Ort der Rehabilitation und Genesung. 2023 ist es der Hochgebirgsklinik Davos gelungen, ihre Patientenzahlen erneut bedeutend zu steigern. Im Durchschnitt versorgte sie 170 Patientinnen und Patienten. Zudem wurde die HGK mit der kardialen Reha auf die definitive Spitalliste des Kantons Zug aufgenommen und konnte den zweiten Platz in der Kategorie Rehabilitation beste Fachkliniken der Schweiz erfolgreich bestätigen, was für die hervorragende Qualität der Arbeit spricht. Auch deswegen fördert die Kühne-Stiftung zusätzlich die Forschungsarbeiten der Ärztinnen und Ärzte an der HGK.