Kühne Foundation

Kühne Logistics University

Kühne Logistics University

 

Die Kühne Logistics University (KLU) ist seit ihrer Gründung 2010 das Flaggschiff der Kühne-Stiftung im Bereich der Logistik und bildet die Fach- und Führungskräfte von Morgen aus. Die staatlich anerkannte Hochschule trägt durch exzellente Forschung sowie Aus- und Weiterbildung zur Professionalisierung der Logistikbranche und ihrer zukunftsorientierten und nachhaltigen Weiterentwicklung bei. Durch die Ausbildung der Fach- und Führungskräfte von Morgen wird die KLU ihrem Anspruch gerecht, Expertise für Logistik und Management weltweit in Führungsetagen und Unternehmensvorständen zu etablieren. Mit der KLU trägt die Kühne-Stiftung der herausragenden Bedeutung von Logistik und Lieferkettenmanagement für die globale Wirtschaft Rechnung, prägt die akademische Landschaft und steigert die Sichtbarkeit dieses Wirtschaftssektors. In 2023 wurde die KLU vom Wissenschaftsrat für weitere zehn Jahre akkreditiert. Mit Prof. Andreas Kaplan und Dr. Immo Schmidt-Jortzig haben in 2023 zudem ein neuer Präsident und ein neuer Kanzler ihr Amt aufgenommen.

Aus- und Weiterbildung Ein Bachelorstudiengang, vier Masterstudiengänge inklusive berufsbegleitendem MBA und ein strukturiertes Doktorandenprogramm bieten rund 400 Studierenden aus rund 60 Nationen exzellente Studienbedingungen und Karriereperspektiven. Zertifikatsprogramme und Seminare für Fach- und Führungskräfte ergänzen das Angebot zu Logistik, Lieferkettenmanagement und Unternehmensführung. Eine internationale Fakultät von über 30 Professorinnen und Professoren unterrichtet in englischer Sprache auf einem modernen Campus in der Hamburger HafenCity. Bewertungen von Studierenden platzieren die KLU regelmäßig in der deutschlandweiten Spitzengruppe des CHE Hochschulrankings. Für das Ranking zum Master im Bereich Betriebswirtschaftslehre erreichte die KLU eine der besten Bewertungen aller deutschen Hochschulen..

Praxis Die Kühne Logistics University fördert durch Forschungsprojekte, Doktorarbeiten und in zahlreichen Veranstaltungsformaten den Austausch von Wissenschaft und Wirtschaft. Forschung, Aus- und Weiterbildung zeichnen sich durch einen starken Praxisbezug aus.

Forschung Schwerpunkte sind Nachhaltigkeit, digitale Transformation, Entrepreneurship und innovative Wertschöpfung insbesondere in den Bereichen Transport, globale Logistik und Lieferkettenmanagement. Drei Forschungszentren setzen, jeweils in Zusammenarbeit mit Partnern in Industrie und Praxis, Projekte in nachhaltiger, maritimer und humanitärer Logistik um. In der Lieferkettenforschung zählt die KLU zu den besten drei Hochschulen Deutschlands (SCM Journal List Ranking. Auch das aktuelle WirtschaftsWoche-Ranking unterstreicht die Forschungsstärke: Hier belegt die Hochschule Platz 2 für die BWL unter allen privaten Business Schools im deutschsprachigen Raum, gemessen am Forschungsoutput pro Professor/Professorin.

 

nach oben